Putumayo Presents:
Swing Around The World
EXIL 5740-2 / LC 08972 / VÖ: 25.7.2005 / DISTRIBUTION: INDIGO
1. The Cool Crooners Of Bulawayo: I Van Enkulu (Abel
Sinometsi Sithole/Neke Solomon Gumbo/Liccan Thodhlana) 254"
2. Triton: Mair Niça Swing (Eric Triton) 254"
3. Squirrel Nut Zippers: Pallin With Al" (Tom Maxwell) 240"
4. Oscar Peterson feat. Clark Terry: "Mumbles" (Clark Terry) 200"
5. Alfredo Rey E La Sua Orchestra: "Fotoromanza" (Gianna Nannini/PlankRaffaella)
305"
6. Duke Heitger And His Swing Band: "Swing Pan Alley" (Duke Ellington/Cootie
Williams) 227"
7. Renzo Arbore E I Suoi Swing Manicas: "Mamma Mi Piace Il Ritmo"
(N. Otto/O. De Santis) 618"
8. New Orleans Jazz Vipers: "Blue Drag" (Josef Myrow) 421"
9. Romane: "Gypsy Fire" (Romane) 324"
10. Kaau Crater Boys: "Opihi Man" (Craig Kamahele) 248"
11. Jambalaya Cajun Band: "Hey, Rock" (Kenneth DavisTerry Huval)
237"
12. Children Of The Revolution: "Minor Swing To Django" (Eric Jaeger/Vassili)
408"
"It dont mean a thing if it aint got that swing" - Duke Ellingtons berühmtes Bonmot ist vor vielen Jahrzehnten schon weltweit in den geflügelten, quasi beschwingten Hausgebrauch des Musikhörers übergegangen. Bis heute hat die jazzige Weisheit nichts von ihrem Wahrheitsgehalt verloren. "Swingt nicht, gibts nicht!" könnte man salopp formulieren: In der Tat hat sich zum einen der kleine "swing", jenes spannungsvolle rhythmische Moment des Jazz als Lebensphilosophie in vielen Musikkulturen eingenistet. In der kubanischen Musik lautet einer der häufigsten Ausrufe "Siempre con Swing!" Selbst Brasilien spricht im Hinblick auf den rhythmischen Kniff von Samba-Rockern wie Jorge Ben vom "suíngue". Zum anderen aber hat sich auch der große "Swing", also jene turbulente Stilepoche der 1930er mit Zentrum New York, vor einigen Jahren zu einem unverhofften Revival emporgeschwungen. Was damals Benny Goodman oder Duke Ellington prägten, eine effektvolle Bündelung von Einflüssen aus New Orleans, Kansas, Chicago und Harlem, die Virtuosität des einzelnen Musikers vor einem großen Orchester, die stilvolle Garderobe und natürlich der dazugehörige Tanzschritt - all das feiert mit Ensembles wie den Squirrel Nut Zippers, Brian Setzer oder den Cherry Poppin Daddies ein Comeback. Dass Mr. Robbie Williams auch auf den Zug aufsprang, kann kaum jemandem entgangen sein. Zuletzt feierten Sasha (aka Dick Brave), Xavier Naidoo & Co hierzulande mit ihrer Hommage an das Rat Pack Rekordquoten. Und ganz ungerührt von jeglichen Modewallungen pflegen die Sinti und Roma Südfrankreichs seit eh und je ihren Gypsy Swing.
Doch
der Swing ist auch in ganz unerwarteten Ecken des Planeten anzutreffen. Putumayo
ist auf seiner Fährte gar in Zimbabwe, auf Mauritius und Hawaii auf exotische
Ableger dieses Phänomens gestoßen, für dass sich Musiker global
erwärmen. Mit dem Hawaiian Swing und dem swampgefärbten Western
Swing hat der New Yorker Verlag schließlich auch Ableger des Jazz-Genre
in seinem Heimatland aufgespürt. Eine stimmige, vergnügliche und
natürlich schwungvolle Exkursion des Weltenbummler-Labels auf ganz neuem
Terrain.
Kaum zu glauben: Aus einem Arbeiter-Vorort von Zimbabwes zweitgrößter Stadt kommen Afrikas Erben des Swing. Die COOL CROONERS OF BULAWAYO hatten sich in den 1950ern dem Marabi verschrieben, einem beliebten Stil, der ausgehend von den Townships Johannesburgs Ragtime, Tin Pan Alley und lokale Eigenheiten verschmolz und mit dem Swing letztendlich den African Jazz auf den Weg brachte. Vierzig Jahre später haben sich die coolen Jungs im fortgeschrittenen Alter wieder zusammengefunden, um nun erneut einer lange zurückliegenden Ära zu frönen. Zugleich wird textlich auf ein Stück Landesgeschichte rekurriert: "I Van Ekulu" ("Der große LKW") erzählt von den Tagen als Zimbabwe noch Rhodesien hieß und man sich in Spelunken traf, um über den besten Weg in die Unabhängigkeit von Großbritannien zu debattieren. Wenn die Polizei mit ihren großen Lastern aufkreuzte, half nur die listige Flucht durch die Hintertür.
Louis Armstrong, Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan - ihre Stimmen drangen aus dem Radio als ERIC TRITON ein kleiner Junge war. Das hat ihn nachhaltig geprägt, denn der Mauritianer hat das Jazzvermächtnis aus den USA pfiffig in seine traditionelle Musik eingebaut, die auf dem Eiland im Indischen Ozean Sega heißt. In früheren Jahren verdiente sich Eric mit seiner Band Zodiac als Hotelmusiker seine Brötchen, kürzlich entdeckten ihn allerdings europäische Produzenten. Seine Vorliebe für den Swing kann er nun international präsentieren, z.B. auf dem Album Nation. "Mari Niça Swing" ist ein origineller Beweis, dass dem US-Genre auch ein kreolisches Gewand prächtig steht.
Mit den SQUIRREL NUT ZIPPERS stoßen wir zum Kern des Neo Swing bzw. Retro Swing der 1990er vor. Die Band stammt aus North Carolina, wo sie ab 1993 der alten Jazz-Ära auf frische und freche Art Hilfestellung gab, um bei einem jungen Publikum zu landen. Mit Erfolg: Gruppen wie sie fanden sich plötzlich neben HipHop-Stars auf MTV und in den Billboard-Charts wieder. "Pallin With Al" zieht den Hut vor dem Gitarristen Al Casey, der mit Fats Waller und Billie Holiday zupfte, aber eine violinistische Glanzeinlage verrät auch eine Affinität zu Stéphane Grappelli. Ach, und wer sich über den skurrilen Squirrel-Namen wundert: Den haben sie bei einer traditionellen Süßwarenmarke stibitzt.
Nostalgische Einblendung gefällig? Ein Riese des Jazzpianos in Gestalt von OSCAR PETERSON nimmt Platz, um mit CLARK TERRY eine besonders schöne Scat-Einlage zu liefern. Terry, ansonsten als Trompeter unterwegs, zog 1964 mit "Mumbles" überzeugend die Register seines witzigen Nonsens-Sprechgesangs, den in den 1920ern Louis Armstrong angeblich aus einer Not heraus gebar: Satchmo waren schlicht und ergreifend die Textblätter vom Pult gefallen. Die launige Kollaboration von Peterson und Terry stammt aus einem der klassischen Alben der Jazzhistorie, der Einspielung Oscar Peterson Trio + One.
Mailand als heimliches Zentrum des Retro Swing? Macht man sich mit der Klangphilosophie von ALFREDO REY und seinem Orchester vertraut, kann man sich eines solchen Verdachts nicht erwehren. STEFANA DE CARLI, der sich hinter dem Pseudonym versteckt, genügt es nämlich nicht, sich mit seinen 15 Musikern dem US-Swing hinzugeben, er tut dies auch noch mit Instrumenten aus den 1940ern und einem Aufnahme-Equipment jener Epoche. Noch origineller wirds bei den Norditalienern, wenn sie - wie im vorliegenden Falle der "Fotoromanza" - einen Klassiker des Italo-Pops ins Swing-Kostüm packen. Erkannt? Das Original stammt selbstredend von Rockröhre Gianna Nannini.
Wie gut, wenn man einen jazzverrückten Daddy hat, dessen Plattensammlung man als Filius durchwühlen kann. Ein solcher Glückspilz war DUKE HEITGER aus Toledo, Ohio, der durch seinen Vater, Mitglied der Cake Walkin Jass Band, vom Swing infiziert wurde. Flügge geworden wechselte Heitger zur Wiege des Jazz nach New Orleans und mauserte sich zu einem der Top-Acts der Crescent City. 1997 stand er mit den Squirrel Nut Zippers im Studio, um am Neo Swing mitzubasteln. Mit "Swing Pan Alley" greift der Duke eine Komposition seines herzöglichen Namensvetters auf. Die espritgeladene Perle mit dem quäkenden Trompetendämpfer ist eine Gemeinschaftsarbeit von Duke Ellington und seinem langjährigen Trumpet Man Cootie Williams.
Auf italienischen Fernsehschirmen und Comedy-Bühnen ist er omnipräsent. Der Neapolitaner RENZO ARBORE hat zudem aber ein Faible für Jazziges. In seinen Songs greift er vor allem auf die Nachkriegsära zurück - da war das Thema Swing in den USA zwar schon fast durch, am Stiefel allerdings drang es erst richtig ins Bewusstsein, denn vorher hatte es unter der Knute der Faschisten keine Chance. Das légère Lebensgefühl jener Zeit, interpretiert von Arbores SWING MANIACS kommt in der Canzone "Mamma Mi Piace Il Ritmo" mit den bauchigen Baritonsax-Einwürfen und den nonchalanten Vocals wunderbar zum Tragen: "Oh Mama, ich will nicht studieren, denn es ist dieser Rhythmus, der mich glücklich macht, ich möchte den ganzen Tag sieben Töne singen, Do Re Mi Fa So La Si Do, ich werde mein Leben ändern und nur noch Swing auf dem Klavier spielen."
Auch die NEW ORLEANS JAZZ VIPERS huldigen dem Swing in seiner authentischen Form, weigern sich, Mikros oder Verstärkung zu benutzen, ja, verzichten gar asketisch auf einen Drummer. Doch alles andere als trocken ist der Sound dieser Kapelle, die anfänglich auf den Plätzen und Straßen der Crescent City aufspielte. Ihr Repertoire zapfen sie an prominenten Quellen an: Billie Holiday, Duke Ellington, Louis Armstrong, Count Basie und Benny Carter heißen ihre Heroen. "Blue Drag" stammt aus dem Jahre 2002, war damals schon 70 Jahre alt und wurde auch vom Altmeister des Gypsy Swing, Django Reinhardt, interpretiert - auf das Original von 1932 haben die Washboard Rhythm Kings das Patent. John Rodli ist der Sänger in der Vintage-Nummer, die von den Solisten Geneviève Duvaland (tb) und Joe Braun (sax) gekrönt wird.
Wo doch gerade von Django die Rede war - in einer Swing-Kollektion darf natürlich auch nicht dessen französische Variante fehlen, und so kommt jetzt einer seiner aktuellen Adepten zu Wort. ROMANE alias Patrick Leguidcoq ist mit seiner berühmten blauen Gitarre eine der Galionsfiguren des Gypsy Swing, oder wie die Franzosen gerne sagen "Swing Manouche". Seit Teenagerzeiten schlägt sein Herz für die Sechssaitige und auf dem Flohmarkt von Clignancourt jamte er schon damals eifrig mit den Roma-Musikern. In "Gypsy Fire" hat sich der Bewahrer und Erneuerer von Reinhardts Errungenschaften mit dem rumänischen Geiger Florin Niculescu und dem Akkordeonisten Francis Varis zum beschwingten Stelldichein getroffen.
Es mag einige erstaunen, aber die Bande zwischen Hawaii und dem Swing sind stärker als man vermutet mag: Die pazifischen Klänge sonnten sich in den USA seit ca. 1915 in enormer Popularität, und fortan bedienten sich Jazz- und Countrymusiker mit Vorliebe am hawaiischen Büffet, um ein exotisches Häppchen zu erhaschen. Auf den Inseln importierte man im Gegenzug das aktuelle Jazz-Vokabular, das sich mit Ukulele und Steelguitar zum Hawaiian Swing verflocht. Und der ist bis heute lebendig: Zwar haben die KAAU CRATER BOYS ihren Bandnamen einem erloschenen Vulkan entliehen, doch ihr Swing köchelt nicht nur unter der Oberfläche vor sich hin. Von 1990 bis 1997 zählten die Jungs um ERNIE CRUZ JR. und TROY FERNANDEZ mit vier wichtigen Alben zur Speerspitze des Genres. Die Komposition "Opihi Man", eine Hommage an das Surfen, wurde 1995 gar mit einem Hoku Award, dem hawaiischen Grammy-Äquivalent bedacht.
Nicht nur auf Hawaii, auch im Südwesten der USA entstand in den 1920/30ern ein spaßiger Hybrid mit Swing-Zutaten. Western Swing hieß das Gebräu aus Cowboy-Musik, Polka und Jazz, das Leute wie Jimmy Rodgers mit Slidegitarre und Fiedeln unters Folk brachten. Und an Louisiana ging die Western Swing-Welle auch nicht gehörlos vorüber, verband sich mit dem Cajun, Rhythm&Blues und Bigband-Einflüssen. Am Sound der 1977 gegründeten, hochpopulären JAMBALAYA CAJUN BAND kann der Lauschende ablesen, wie das Ergebnis klingt: "Hey, Rock" signalisiert die Schnittstelle zwischen Country, Sumpfmusik und frühem RocknRoll.
Ein
Klassiker des Gypsy Swing zum Nachttisch: "Minor
Swing To Django" baut
auf einem der Glanzstücke aus dem Repertoire von Django Reinhardt auf.
Die spielerische Version kommt aus Seattle, wo sich die CHILDREN
OF THE REVOLUTION seit 2002 einem abenteuerlichen Mix aus griechischen
Klängen, Flamenco, nahöstlichen Ingredienzien und Música
Latina hingeben. Frontmann Vassili stammt vom hellenischen Eiland Paros und
suchte sich in der neuen Heimat Musiker aus den verschiedensten kulturellen
Backgrounds zusammen, um diese Mischung zu bewerkstelligen. Hier sind z.B.
der Geiger Geoffrey Castle und der Funk-Sänger Reggie Watts mit aufgekratztem
Scatting eingestiegen.
"Any Swing Goes!", so der Titel eines bekannten
Neo Swing-Magazins, könnte man auch als Resümee dieser munteren
Kollektion ziehen. Bulawayo oder Jambalaya, Duke oder Django, der Swing setzt
sich über Zeitläufe und Breitengrade hinweg.
zurück zur
EXIL Homepage
|
oder zum Gesamtkatalog
|
© EXIL MUSIK GmbH - 91593
BURGBERNHEIM - T 09843-95959 - F 09843-95900 - email: office@exil.de
Abdruck für Presse & Online-Medien erlaubt, Belegexemplar bzw Link erwünscht